In der Ratsversammlung des 19. August wurde die Diskussion über die neue Stadtwerkestrategie geführt. Ratsherr der SPD-Fraktion Justus Klebe betont überraschend positive Elemente des Entwurfes: ,,Über die Formulierungen werden die Klimaschutzmaßnahmen als Pflichtziele mit angefügt und das ist sicherlich ein wichtiger Schritt”. Das 5-Stufenmodell, nach dem sich die neue Stadtwerkestrategie richtet, ist ein Modell, welches hier entwickelt wurde und nun aber mittlerweile auch über Flensburgs Stadtgrenzen hinweg, an Bekanntheit gewinnt. Klebe hebt zwei Pflichtziele des Stufenmodells hervor, die unabhängig von der unternehmerischen Entwicklungen vorausgesetzt sind. ,,Ich bin froh, dass wir die Stadtwerke heute in einer solchen Lage haben, das niemand hier eine ernste Diskussion über die Kommunalität der Stadtwerke führt”, so Klebe zu dem ersten Pflichtziel.
Weiter geht Klebe auf die Dekarbonisierung ein und betont das Bestreben, den klimagesetzlichen Vorgaben des Bundes zeitlich voraus sein zu wollen, so wie es aus dem green-concept der Strategie hervor geht. Doch birgt eine Umstellung auf Klimaneutralität auch Risiken, die in einer offenen und ehrlichen Diskussion geführt werden, fordert die SPD-Fraktion. ,,Nur mit Transparenz kann den Bürgerinnen und Bürgern begegnet werden, damit sie bereit sind die neue Strategie zu tragen”, sagt Klebe, wenn es um den Preisdruck geht, der bei den Klimazertifikaten und der Gegenfinanzierung von Klimaneutralität entsteht. Als lokaler Arbeitgeber in Flensburg spielen in der neue. Strategie Kündigungsschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Frauenförderung eine wichtige Rolle.
Die SPD-Fraktion bedankt sich im Namen der ganzen Ratsversammlung bei dem ausscheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Rolf Helgert, für seinen unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren.