Schulische Inklusion

Für das Gelingen der Inklusion ist es neben dem barrierefreien Ausbau der Schulen vonnöten, dass den Schulen qualifiziertes Fachpersonal zur Betreuung zur Verfügung gestellt wird. Dazu gehören auch eine Koordination von Schulbegleitungen und schulischen Assistenzen, sowie die Berücksichtigung weiterer Fachkräfte wie Logopädinnen und Logopäden oder Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten im schulischen Umfeld. Derzeit müssen die Kinder die zusätzlichen Förderangebote am Nachmittag außerhalb der Schule wahrnehmen. Eine Öffnung der Schullandschaft für außerschulische Angebote und eine Mitnutzung der Räumlichkeiten wird die Förderung der Schülerinnen und Schüler qualitativ steigern. Die Kinder sind nicht darauf angewiesen, dass berufstätige Eltern die Termine am Nachmittag organisieren.

Kinder aus sozial prekären Verhältnissen können diese Angebote derzeit vereinzelt gar nicht wahrnehmen. Die SPD fordert eine Kultur der multiprofessionellen Teams in den Bildungseinrichtungen der Stadt Flensburg. Außerdem soll an einer Lösung in Bezug auf Schulbegleitungen gearbeitet werden. Derzeit ist die Schulbegleitung abhängig von der Anwesenheit des Kindes. Ist das Kind zeitweise in einer anderen Einrichtung oder krank, so wird die Schulbegleitung nicht bezahlt. Es soll über eine Pool-Lösung für Schulen nachgedacht werden, die eine auf das Einzugsgebiet der Schule abgestimmte Anzahl an Schulbegleitungen der Schule zuordnet, die dann innerhalb des Schulsystems den Kindern mit einem Anspruch zu Gute kommen. Damit können wir die stetig wachsenden Ausgaben in den Griff bekommen, indem den Schulen eine verlässliche Größe zugeteilt wird (ein Teil der Zuschüsse des Landes wurden in 2017 zudem eingestellt). 

Das bereits umgesetzte „Flensburger Modell“ (in der Eingangsphase „teilen“ sich zwei Kinder mit Bedarf eine schulische Integrationshilfe) soll somit auch auf weitere Klassenstufen bzw. auf die gesamte Schule ausgeweitet werden, sodass Schulleitungen die zugeteilten Kräfte je nach Bedarf in den Klassen einsetzen können. Dies ist Voraussetzung für ein funktionierendes Team. Ständig wechselndes pädagogisches Personal trägt nicht zum Gelingen schulischer Inklusion bei. 

Alle Kinder und Jugendlichen müssen unabhängig vom Einkommen der Eltern optimal gefördert werden. Dazu zählt für die Flensburger SPD ein breites Ganztagsangebot mit einem warmen, kostengünstigen Mittagessen. Außerdem soll das Platzproblem bei der Betreuung der Kinder in Schulen gelöst werden. Es bedarf zusätzlicher Räumlichkeiten für den Ganztagsbereich.