SPD einfach erklärt

Die SPD ist eine Abkürzung für Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Wir haben in unserem Namen sozial-demokratisch, weil wir uns besonders für das Soziale in unserem Land einsetzten.

In eine Partei kann man als Person eintreten, wenn man findet, dass die Ziele der Partei gut sind.

Bei einer Wahl (zum Beispiel bei der Bundestagswahl), versuchen wir Menschen von unseren Zielen zu überzeugen. Bei der letzten Bundestagswahl haben wir uns zum Beispiel besonders für „Mehr Gerechtigkeit in Deutschland“ stark gemacht.

Wenn ein Mensch unsere Ziele gut findet, kann er oder sie zur Wahl gehen und uns mit einem Kreuz auf dem Stimmzettel bei der SPD unterstützen. Wenn wir viele Kreuze bekommen, können wir mehr Menschen aus unserer Partei in ein Parlament schicken. Hier treffen sich dann die Menschen aus allen Parteien, die nennt man jetzt Abgeordnete. Sie entscheiden nun über die Politik in unserem Land. Bei der SPD setzten sich die Abgeordneten also nun für eine Soziale Politik ein.

Das gibt es auch bei anderen Wahlen. Zum Beispiel bei der Europawahl. Hier wählt man das europäische Parlament. Das funktioniert ganz ähnlich, nur für ganz Europa. Oder auch bei einer Landtagswahl. Hier wählen nur die Menschen aus Schleswig-Holstein (1. von 16. Bundesländern).

Die kleinste Ebene ist die Kommunalwahl. Hier wählen Menschen ein Parlament nur für die Stadt.

Weil es ganz viele verschiedene Wahlen gibt, sind die Aufgaben die jedes einzelne Parlament zu lösen hat, klar verteilt.

Auch in der SPD sind die Aufgaben aufgeteilt. Wir sind die SPD Flensburg und lösen die Aufgaben für Flensburg. Damit auch wir unsere Aufgaben teilen können, gibt es neben der SPD für ganz Flensburg noch Ortsvereine. Die kümmern sich nur um einen Teil von Flensburg.
Wenn man ein Thema besonders wichtig findet, gibt es noch die AG´s (Arbeitsgemeinschaften). Das sind Gruppen von Menschen, die sich zum Beispiel nur um das Thema Bildung kümmern.

Wenn du noch mehr wissen willst, dann komme uns gerne besuchen. Wir freuen uns auf Dich!